Über uns
Wo Sie uns finden
Unsere Vereinsturnhalle sowie unsere Postanschrift befindet sich in der
Marienholzstraße 13
54292 Trier
Wer wir sind
Wir freuen uns immer über tatkräftige Mitarbeit und Engagement bei der Vereinsarbeit, mehr Information finden Sie hier.
M. Mertes
Vorstand (gesetzliche Vertreterin), Finanzen, Organisation
G. Lorscheider
Vorstand, Turnwart (M)
M. Hendricks
Vorstand, Jugendwartin
N. Becker-Flesch
Vorstand, Jugendwartin
P. Häfele
Vorstand, IT, Mitgliederverwaltung
W. Lamatelle
Vorstand, Öffentlichkeitsarbeit
Gesucht!
Vorstand, Hallenwart
Gesucht!
Vorstand, Unterstützung ;)
Geschichte
2022
Weiterhin wird die Vereinsturnhalle intensiv genutzt. Unser Angebot im Turnverein Ruwer 1894 e.V. finden Sie für Kinder als auch für Erwachsene.
2019
Verkleidung der Dachsparren in der Vereinturnhalle in Eigenleistung.
2018
Aufsparrendämmung und neue Dacheindeckung vom Dach der Vereinsturnhalle. Sowie der Abriss der Zwischendecke in der Vereinsturnhalle in Eigenleistung.
1994-1995
Erweiterung und Modernisierung der Vereinshalle.
bis 1964
Nutzung der Vereinshalle durch die Grund- und Hauptschule Ruwer.
1954-1959
Umbau der Vereinshalle in ehrenamtlichem Engagement der Übungsleiter und Turner: Schwingfußboden, Abhängen der Decke, Vertäfelung, Einbau einer Heizung, Toiletten und Duschen, Anstrich.
1952 - 9. August
Erste Generalversammlung.
1952 - 26. Juli
Versammlung zur Wiederbelebung des Turnvereins.
1949
Nach der Reinigung und Instandsetzung war ein geregelter Turnbetrieb möglich.
1948
Lockerung des Turnverbots durch die französische Militärregierung. Bildung einer Turnabteilung im bereits bestehenden Fußballverein, der sich Turn- und Sportverein nannte.
1945-1948
Die Vereinsturnhalle war mehrere Jahre von den Besatzungsmächten beschlagnahmt; Turnen war verboten.
1944
Tod des Vereinsgründers.
1938-1944
Während des zweiten Weltkriegs diente die Vereinshalle erst als Materiallager, dann beanspruchte sie die Deutsche Wehrmacht.
1925-1935
“Blütezeit” des Vereins mit intensivem Turnbetrieb.
1925 - 19. Januar
Eintrag des Turnvereins Ruwer ins Vereinsregister des Amtsgerichts Trier.
1923
Beschluss einer neuen Vereinssatzung.
1914-1918
Erster Weltkrieg. Die Vereinshalle wurde als Unterkunft für die Truppen genutzt.
1913 - 14. Oktober
Einweihung der Kaiser-Wilhelm-Brücke in Trier. Die Turner des Turnvereins Ruwer stellten eine Pyramide am Barren dar, Kaiser Wilhelm applaudierte.
1906 - 17. Juni
Einweihung der Vereinshalle mit Lehmboden und noch ohne Dach. Trotzdem, reger Turnbetrieb.
1904-1905
Bau der Vereinshalle in der Marienholzstraße, Ruwer.
1894 - 2. September
Vereinsgründung durch Matthias Sonntag (1859-1944). Der Turnbetrieb umfasste zunächst leichtathletische Übungen wie Laufen, Springen, Werfen sowie Stab- und Freiübungen. Man turnte im Freien. Ein Standreck wurde angeschafft, der ersten Barren selbst gezimmert.
Historie des Turnverein Ruwer 1894 e.V.
Nach “Die bewegte Geschichte des Turnvereins Ruwer” - Festschrift zum 100 jährigen Bestehen des Vereins, 1994,
verfasst und zusammengetragen von Eugen Monzel.